Aus- und Fortildungsangebote zum Thema Inklusion im Sport
Fortbildung: Einblicke in die inklusive Sportpraxis - gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband in der Rhein-Mosel Werkstatt Kastellaun
Von inklusiven Spielen über Sitzvolleyball bis zum Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung - im Rahmen dieser Fortbildung wird praxisnah die Umsetzung von Inklusion im Sportverein geschult. Gemeinsam mit Benjamin Schmidt vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband und den rheinländischen Sport-Inklusionslots*innen werden den Teilnehmenden individuelle Hilfen und Unter-stützungsmöglichkeiten für den Start in den Inklusionsprozess mitgegeben.
Termin: Sonntag, der 14.11.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen, Auf Dornbruch 6, 56288 Kastellaun
Anmeldung über: das Veranstaltungsportal (IntelliOnline) des Sportbundes Rheinland: https://sbr-lokal.intelliverband.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/def…
Ansprechperson bei Rückfragen: Benno Müller, Referent für Bildung Sportpraxis, Breitensport beim Sportbund Rheinland, E-Mail: benno.mueller@sportbund-rheinland.de, Tel.: 0261 / 135 129
Die Teilnahme wird mit 7 Lerneinheiten zur Verlängerung der Übungsleiterlizenz anerkannt.
Fortbildung: Einblicke in die inklusive Sportpraxis beim SV Spesbach
Für den SV Spesbach ist Inklusion im Sport schon lange eine Selbstverständlichkeit. Das Fußballteam, bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung, gibt für diese Fortbildung die Möglichkeit beim inklusiven Training wertvolle Einblicke zu gewinnen. Jeder – ob mit oder ohne Behinderung – ist herzlich eingeladen mit zu machen.
Die pfälzischen Sport-Inklusionslots*innen des Landessportbund Rheinland-Pfalz erklären was Inklusion ist und bieten individuelle Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für den Start in den Inklusionsprozess und die Umsetzung im eigenen Verein.
Termin: Samstag, 13.11.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Sportverein Spesbach e. V., Am Heidenhübel 2, 66882 Hütchenhausen
Anmeldung über: das Aus- und Fortbildungsportal des Sportbundes Pfalz
Ansprechperson bei Rückfragen: Pierre Anthonj, Abteilungsleiter Sportentwicklung & Breitensport beim Sportbund Pfalz, E-Mail: pierre.anthonj@sportbund-pfalz.de, Tel.: 0631 / 341 1237
Die Teilnahme wird mit 7 Lerneinheiten zur Verlängerung der Übungsleiter- und Jugendleiterlizenz anerkannt.
Netzwerktreffen Inklusion im Sport: Präsentation der Forschungsergebnisse des Sport-Inklusionslotsenprojektes für Rheinland-Pfalz
Im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung – zu der Vertreter*innen aus Sport und Politik eingeladen sind – werden anlässlich des „Netzwerktreffens Inklusion im Sport“ erstmalig die Forschungsergebnisse zur Umsetzung des Sport-Inklusionslotsenprojektes durch das Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität vorgestellt. Nach zweijähriger Projektlaufzeit sollen sie eine Antwort auf die Frage geben, ob die Ansprüche und Zielstellungen an das Projektvorhaben mit der Wirklichkeit in Beziehung stehen.
Landesweit wurden 2020 und 2021 in sieben Regionen 14 sogenannte Sport-Inklusionslots*innen auf Minijob-Basis eingestellt, um Menschen mit Behinderung die Teilnahme und Teilhabe am Sport zu erleichtern. Ziel des Landessportbundes und der Steuerungsgruppe Inklusion – bestehend aus dem Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband, Special Olympics sowie dem Gehörlosen Sportverband – ist es, das Sport-Inklusionslotsenprojekt langfristig als feste Größe im Sport zu verankern.
Termin: Montag, 08.11.2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Online per Videokonferenz (geschlossene Veranstaltung)
Ansprechperson bei Rückfragen: Silvia Maria Wenzel, Koordinierungsstelle Inklusion beim Landessportbund Rheinland-Pfalz, E-Mail: s.wenzel@lsb-rlp.de, Tel.: 06131 / 2814 - 412
Online-Fortbildung: Index für Inklusion – wie gelingt Inklusion im Sportverein oder Sportverband?
Der Index für Inklusion ist ein Wegweiser für das Thema Inklusion im und durch Sport. Er wurde vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) in Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher Institutionen innerhalb und außerhalb des organisierten Behindertensports entwickelt. Der Index richtet sich an alle Akteure aus Sportverbänden und –vereinen, die ihre Kulturen, Strukturen und Praktiken inklusiv gestalten (wollen) und deren Chancen für eine inklusive Zukunft nutzen möchten. Allerdings ist der Index kein Konzept, welches eins zu eins übernommen werden kann. Der Index bietet vielmehr Spielraum, um die eigene Situation zu überprüfen und Veränderungen vorzunehmen. Seien Sie kreativ und finden Sie gemeinsam mit dem Referenten Kai Labinski vom Deutschen Behindertensportverband individuelle Wege eine inklusive Sportlandschaft auf- bzw. auszubauen.
Termin: 10.11.2021, 17.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Online per Videokonferenz
Anmeldung & Rückfragen über: Kai Labinski, Referent Sportentwicklung beim Deutschen Behindertensportverband e.V., E-Mail: labinski@dbs-npc.de, Tel.: 02234 / 6000 304
Ihre Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen zu den Bildungsangeboten? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Koordinierungsstelle Inklusion
- s.wenzel@lsb-rlp.de